Unser Verein
Geschichte
-
1908
-
Am 26. Mai gründen 12 begeisterte Bergsteiger und Skifahrer den Ruderclub Lindau.
Von unserem befreundeten Ruderverein Wiking Bregenz erhalten die Gründungsmitglieder eine Grundausbildung im Rudern und ihr erstes Ruderboot, ein Gig-Zweier für 30 Kronen.
Nachdem das erste Bootshaus noch einen kurzen Fußmarsch vom kleinen See entfernt lag, kann im Herbst 1908 das erste vereinseigene Bootshaus auf Stelzen am kleinen See bezogen werden.
-
1927
- Der RCL richtet eine Regatta im kleinen See aus mit allen Bodenseeclubs anlässlich der Einweihung der Seebrücke.
-
1933
- Gründung der Damenabteilung des RCL.
-
1938 – 1945
- Während des 2. Weltkrieges wird der RCL von der Vorsitzenden der Damenabteilung Anni Schmuttermayer zusammengehalten.
Zu dieser Zeit darf nur im kleinen See gerudert werden.
-
1941
- Der RCL gewinnt den ersten Deutschen Meistertitel im Schlagzahlrudern, bei dem es darauf an kam, mit einer vorgegebenen Schlagzahl die Strecke zu bewältigen. Auch in der Disziplin des Stilruderns, hier gewinnt die Mannschaft, die am schönsten und einheitlichsten rudert, ist der RCL sehr erfolgreich.
-
1948
- Nach der Freigabe durch die Alliierten kann der „Wiederaufbau“ des RCL beginnen.
Der Bootssteg sowie die meisten Boote waren verheizt und das Bootshaus sehr heruntergekommen.
Mit dem blauen Aluminium-Vierer „Föhn“ werden namhafte Erfolge gefeiert.
-
1950
- Der RCL darf sich wieder Ruderclub Lindau nennen, da er nach dem Krieg nicht aufgelöst, sondern nur der Betrieb stillgelegt worden ist.
-
1954
- Der IRB, Internationale Rudergemeinschaft Bodensee, wird gegründet und damit das Regattanetz erheblich ausgebaut.
-
1957
- Der Jugendachter erzielt bei der 25. Jubiläumsregatta in Zürich einen grandiosen Sieg unter dem langjährigen Trainer Karl Hoos.
-
1958
- Der RCL wird 50 Jahre.
Bei der Jubiläumsregatta feiert der RCL bei 18 ausgetragenen Rennen 5 Siege.
-
1960
- Das neue, heute noch genutzte, Bootshaus am Aeschacher Ufer in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kanu-Club wird eingeweiht.

-
1966
- Ein sehr erfolgreiches Jahr für den RCL, allein Willi Kainz erzielt 8 Siege und 3 zweite Plätze.
-
1970
- Das erfolgreichstes Jahr in der Clubgeschichte: 35 Siege bei 56 Regattastarts
u.a. wird Christoph Kainz Landessieger im Jugendeiner und seine Schwester Susi Kainz deutsche Meisterin im Kinder-Leichtgewichtseiner.
-
1974
- Der RCL richtet die IRB-Regatta in Lindau aus.
-
1983
- Der RCL wird 75 Jahre alt. Gleichzeitig feiert die Damenabteilung ihr 50-jähriges Jubiläum.
-
1985/86
- Das Bootshaus wird renoviert und um einen Anbau erweitert. Dort befindet sich heute die Damenumkleide.
-
1994
- Zum ersten Mal nimmt der RCL bei der 20. Vogalonga in Venedig teil.
-
1997
- Willi Kainz tauscht im Rahmen seiner erfolgreichen Teilnahme an den 24. FISA World Rowing Masters in Adelaide die Flagge des RCL mit dem Ruderclub Sydney. In Folge weht bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney die RCL-Flagge am dortigen Fahnenmast neben der Regattastrecke.

-
2000
- Ein erfolgreiches Jahr für den Bootsbestand des Ruderclub. Der konstanten und erfolgreichen Nutzung von möglichen Förderungen und großzügigen Spendern ist es zu verdanken, dass der Bootsbestand des Club um drei nagelneue Rennboote – den Doppelvierer ‚Ville de Celles‘, sowie die Doppelzweier ‚Excalibur‘ und ‚Lont it Luck‘ – erweitert wird. Erstmals ziert der Name der Lindauer Partnerstadt Chelles den Namen eines der Flaggschiffe des RCL. Das → Taufgedicht eines der Boote ist erhalten geblieben.
-
2003
- Die ersten Ruderanfänger-Seminare starten.
-
2004
- Roland Braunmiller beschert dem RCL beim Donau-Cup in Ulm endlich wieder einen Regatta-Sieg im Einer.
-
2008
- Der RCL feiert sein 100-jähriges Vereinsjubiläum und die Damenabteilung wird 75 Jahre alt.
-
2011
- Vincent Thomann siegt in Schweinfurt und wird damit Bayerischer Meister im Junioren-Leichtgewichtseiner.
-
2012
- Vincent Thomann qualifiziert sich bei der internationalen Juniorenregatta in München für die Deutschen Juniorenmeisterschaften in Essen. Hier ist im Halbfinale Schluss.
Susi Kainz-Unterkircher und Philipp Kritzler treten in die Fußstapfen ihres Jugendtrainers Willi Kainz und siegen bei den 39. FISA World Rowing Masters in Duisburg im Doppelzweier.
-
2013
- Der RCL richtet die 1. Stadtmeisterschaften in Lindau aus.
Susi Kainz-Unterkircher und Philipp Kritzler können ihren Titel in Varese bei den 40. FISA World Rowing Masters verteidigen.
-
2015
- Der RCL richtet erfolgreich das Bayerische Wanderrudertreffen aus.
Bei den 42. FISA World Rowing Masters holen sich Susi Kainz-Unterkircher und Philipp Kritzler im Doppelzweier erfolgreich den Titel.